PERSPEKTIVE #1: SIND WIR ZUKUNFTSFÄHIG?
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben klar aufgezeigt, wie viele Unternehmen hierauf aktuell keine glaubwürdige Antwort haben.
Markus hat in über 30 Jahren Berufserfahrung im Handel in namhaften Unternehmen hautnah die rasanten Veränderungen in einer der ersten, von Digitalisierung erfassten, Branchen gestaltet und den notwendigen Umbau bestehender Systeme in exponierten Funktionen getrieben. Auf seinem Karriereweg zum Top-Manager hat er umfassende Verkaufs-, Einkaufs, Organisations- und Logistikerfahrungen in allen relevanten Handelsformaten gesammelt.
Markus kann frühzeitig erkennen, welche Entwicklungen das Potenzial zu radikalen Veränderungen von Branchen und Geschäftsmodellen haben und daraus Chancen für die Zukunft entwickeln. Das macht ihn zu einer Persönlichkeit bei KEMPTER / REUTER.
Markus beschäftigt sich in seiner Arbeit seit 2002 als Führungskraft, Experte und Architekt mit eCommerce und Multichannel Konzepten und hat in seiner Karriere aktive Beiträge zu heutigen Branchenstandards in diesen Themen geleistet. Er verfügt über erhebliche operative Erfahrung in Umgebungen mit massivem Umsatz- und Transaktionswachstum. In diesem Zusammenhang war er in einem führenden Omnichannel Handelsunternehmen als Geschäftsführer für Multichannel & Online Operations und Chief Digital Officer für die Onlineshops mit einem Jahresumsatz von ca. 1,8 Mrd. € verantwortlich.
Zuletzt war Markus als Senior Advisor für SAMSUNG Electronics tätig. Dort entwickelte er die Direct-2-Consumer- Strategie und begleitete die Umsetzung bis zur Implementierung einer arbeitsfähigen D2C-Organisation.
Markus durchdenkt Fragestellungen mit besonderem Blick auf systemkritische Aspekte. Er gleicht Chancen und Risiken von Entscheidungen mit der Erwartung an Trends und deren Folgen ab. Dabei berücksichtigt er insbesondere auch die Wirkung nicht getroffener Entscheidungen. Auf unkonventionelle Weise gelingt es ihm, aktuelle Trends und Entwicklungen mit operativen Notwendigkeiten zu vereinen. Die Tatsache, dass er stets Dinge beim Namen nennt, macht Markus zum hilfreichen Begleiter bei folgenden Fragen:
Das wahrhaft zukunftsfähige Unternehmen
Welche gesellschaftlichen und technischen Trends werden massentauglich? Welche Trends können mein aktuelles Geschäft disruptiv verändern? Mit welcher Teamaufstellung werde ich zukünftig erfolgreich sein? Welche Skills benötige ich in naher Zukunft? Welche Tätigkeiten in meinem Unternehmen machen mittelfristig oder bereits heute keinen Sinn mehr?
Chancenentwicklung
Welche Trends eröffnen heute Chancen für den Erfolg von morgen? Welche Chancen ergeben sich, wenn aktuelle Fähigkeiten frühzeitig mit Trends kombiniert werden? Wie kann ich konkret vermarktungsfähige Lösungen für aktuelle Probleme entwickeln? Wie kann ich gänzlich neue Kundengruppen erschließen?
Fulfillment
Wie baue ich eine tragfähige Logistik für das Geschäft mit Endkunden auf? Wie professionalisiere ich meine aktuellen Abläufe? Welche Anforderungen haben Endkunden an das Fulfillment? Wie entwickele ich belastbare Partnerschaften mit meinen Logistikpartnern? Welche Voraussetzungen muss ich im eigenen Unternehmen schaffen, um erfolgreich die Wünsche meiner Kunden erfüllen zu können?
Call Center & Co.
Wie setze ich kundenorientierte, flexibel skalierbare Call Center Strukturen auf? Welche Kompetenzen benötige ich in meinem Unternehmen? Für welche Aufgaben empfiehlt es sich, externe Partner einzusetzen? Mit welchem Partnerschaftskonstrukt kann ich Qualität, Skalierungsfähigkeit und Kosten in meinem Sinn ausbalancieren?
Organisationsaufbau
Wie kann ich meine Organisation so aufbauen, dass sie sich schnell an neue Gegebenheiten anpassen kann? Wie stelle ich sicher, dass systemkritische Ressourcen so gespiegelt sind, dass Ausfälle und Wachstumschancen gleichermaßen bewältigt werden können? Welche Skills benötige ich in meiner Organisation? Wie kann ich bestehende Mitarbeiter frühzeitig weiterentwickeln, um für die Anforderungen der Zukunft gerüstet zu sein?
Prozessdesign
Wie setzte ich Prozesse auf, die auch größter Skalierung standhalten? Wie stelle ich sicher, dass ich die Kapazitätsgrenzen meiner Prozesse stets präsent habe, um vor Erreichen der nächsten Wachstumsstufe rechtzeitig agieren zu können. Wie komme ich mit meinen Prozessen vor die Zeit, um nicht ins Reagieren zu geraten?
Relevante Positionen:
CDO / Member of the Management Board
Vorreiter beim Umbau von MediaMarktSaturn von einer Projekt- zu einer Produktorganisation
Zusammenführung von mehr als 20 Teams und 150 Mitarbeitern aus vier Organisationen hinter einer gemeinsamen Vision und gemeinsamen Zielen
Bündelung der individuellen Fähigkeiten der Teams zur optimalen Zusammenarbeit in der Business-Domain Online
Geschäftsführer Operations eCommerce
P&L Verantwortung für das deutsche eCommerce-Geschäft von MediaMarktSaturn mit einem Umsatzvolumen von 1,8 Mrd. €
Verantwortlich für die Sicherung des massiven Wachstums der Onlinegesellschaften durch stetige Professionalisierung in den Prozessabläufen, der Organisationsstruktur und der Personalentwicklung
Aufbau von belastbaren Partnerschaften mit externen Dienstleistern im Logistik-, Kontakt-Center und IT-Umfeld
Termingerechte Sicherstellung der Anforderungen aus der Datenschutzgrundverordnung
Leiter eCommerce
Konzeption der eCommerce Strategie der Electronic Partner Verbundgruppe
Entwicklung der notwendigen Fähigkeiten für ein effektives Dropshipping innerhalb von Marktplatzaktivitäten von mehr als 80 teilnehmenden Fachhandelspartnern
Entwicklung von Geschäftsmodellen für Fachhandelspartner zur effektiven Teilnahme am eCommerce
Leiter Kooperationsmanagement, Prokurist
Sortiments-, Preis- und Mengenfindung aller Produkte für Tengelmann im Onlineshop auf plus.de
Tiefgreifende Marktanalyse des OTC- und Rx-Marktes in Deutschland und anschließend die Entwicklung eines Geschäftsmodells für die Kooperation mit der Onlineapotheke zur Rose
Entwicklung und Aufbau der mehrfach ausgezeichneten Mobilfunkmarke Pluskom des Discounters Plus
Vertical Manager eCommerce
2002 Wechsel vom stationären Handel in den Onlinehandel bei Karstadt
Aufbau von Sortimenten, Festlegen von Verkaufspreisen und Entwicklung erster Kooperationen mit reinen Direktvertriebsmodellen.